Ein Collie soll es sein?  Ich möchte hier ein paar Informationen geben, aus der Sicht einer ganz normalen Colliebesitzerin seit 1992. Einmal Collie immer Collie……….für uns trifft dieser Satz voll und ganz zu. Hat man sich für einen Collie entschieden, hat man einen Kameraden und Freund für´s Leben. Haben Sie sich wirklich gründlich überlegt ob ein Collie auch zu Ihnen paßt?  Stören Sie die Haare ????  Mit Sicherheit werden Sie Haare in Ihrer Wohnung finden. Einen Collie der nicht Haare verliert,  gibt es nicht.  Ein Besuch im “kleinen Schwarzen” ist nicht unbedingt angebracht. Die Fellpflege eines Collies ist nicht so anspruchsvoll wie meistens angenommen. Ich bürste meine Beiden 1x Woche durch. Hinter den Ohren kontrolliere ich öfters, da dort das Fell schneller verfilzt. Ich mache das praktisch im Vorbeigehen und kämme hier jeden zweiten Tag mit einem Kamm durch. Gebadet habe ich meine Beiden noch nie. Collies haben selbstreinigendes Fell.  Nun gut, wenn sie mal Durchfall hatten, dann hab ich sie in die Wanne gestellt und das Popöchen abgewaschen. Meiner Ansicht nach gehören Collies nur in sensible Hände. Diese tollen Hunde brauchen bestimmt keine „harte“ Hand. Collies benötigen eine liebevolle konsequente Erziehung.  Werde ich z.B. mal etwas lauter, wissen meine Beiden sofort, dass es jetzt wirklich ernst gemeint ist. Auch vergleiche ich die Erziehung  immer mit der Erziehung meiner Kinder, liebevoll und konsequent und Regeln müssen nun einmal sein. Ich bin bis jetzt immer sehr gut damit gefahren und alle meine Collies waren und sind einfach nur traumhaft und meine besten Freunde. Auch sind Collies gute Kinderkumpels. Allerdings versteht es sich von Selbst, dass auch Collies mit Krabbelkindern nicht allein gelassen werden sollten, wie überhaupt kleine Kinder und Hunde nie unbeaufsichtigt gelassen werden sollten. Wie schnell wird mal in das lange Fell gegrapscht und ein Hund hat nun mal nur die Zähne um sich zu wehren, wenn ihm z.B. Schmerzen zugefügt werden. Bevor Sie sich überhaupt einen Hund anschaffen, bedenken Sie auch Ihre Familienplanung. Viele Menschen sind mit Babys und Hunden auf einmal überfordert und wer dann gehen muss, ist ja klar und auch logisch. Der Hund und versteht dann Welt nicht mehr. Außerdem………für mich gehören Collies auf  keinen Fall in einen Zwinger. Collies sind Familienhunde und wollen auch immer bei ihrer Familie sein und in keinster Weise weggesperrt in einem Zwinger irgendwo im Garten. Ach ja, noch ein wichtiger Punkt. Sind Sie auch bereit den Preis von 800 – 1000 Euro für einen Hund zu bezahlen?????? Sicherlich gibt es im Netz auch Collies, die z.B. für 350 Euro angeboten werden.  Hier würde ich die Finger weg lassen. Für mich sind dieses zum größten Teil Vermehrer und Sie sind ganz bestimmt nicht auf der sicheren Seite, ob Ihr kleiner Welpe auch gesund ist.  Sie möchten doch einen Freund für das ganze Hundeleben. Wenn Sie nicht bereit sind, diesen Preis zu zahlen…………….dann nehmen Sie am Besten von einem Collie Abstand und entscheiden sich für eine andere Rasse. Noch ein Punkt über den Sie sich klar werden sollten: Möchten Sie einen Engländer oder einen Amerikaner  oder einen Ami/Engländer. Die Engländer sind kleiner wie die Ami´s und haben mehr Fell. Das Fell der Ami´s ist nicht so üppig und diese sind größer.  (*lach* wahrscheinlich werden jetzt einige Collieleutchen die Hände über den Kopf zusammenschlagen, aber ich versuche hier aus der Sicht einer ganz normalen Colliebesitzerin und eines ganz normalen zukünftigen Colliebesitzers zu schreiben und es nicht ganz so kompliziert zu machen.) Nun ja, es gibt viele Leute, die nicht einen soooo großen Hund möchten und wieder welche die einen größeren Hund bevorzugen. Wägen Sie also ab, welcher der beiden Collietypen zu Ihnen passen würde. Vom Wesen her, sind beide einfach nur traumhaft und ich sehe hier eigentlich keinen Unterschied. Herkunft und Standard des Collies https://de.wikipedia.org/wiki/Langhaarcollie  Worauf sollten Sie beim Besuch des Züchters achten? So, Sie haben sich nun auf diversen Züchter-Seiten im Internet Collies angeschaut. Haben sich Lektüre über den Collie beschafft und sind der Meinung. Ja, ich bin für einen Collie geeignet. Dieser Hund paßt genau zu mir und ich werde ihm gerecht.  Sie suchen sich einige Züchter aus und erkundigen sich und machen evtl. schon einen Termin aus.  Sie werden freundlich begrüßt und hereingebeten. Es muss nicht sein, dass Sie sofort die Welpen zu Gesicht bekommen. Evtl. sitzen Sie erst im Wohnzimmer und erklären warum, weshalb und wieso Sie sich für einen Collie entschieden haben. Ich möchte hier für Verständnis bitten, denn auch Züchter möchten gern wissen, wo Ihr Nachwuchs hinkommt und sich ein Bild vom „Käufer“ machen.  Jedem verantwortungsbewussten Züchter liegt es am Herzen, dass sein kleiner Welpe in liebevolle Hände kommt. Haben Sie also Verständnis für Fragen wie z.B. ob sie einen Garten haben und Eigentum oder in einer Mietwohnung wohnen. Falls Sie in einer Mietwohnung wohnen? Hat der Vermieter sein ok für einen Hund gegeben? Ob sie berufstätig sind ob ganz- oder halbtags oder was ist z.B. mit dem Wuffel wenn Sie in Urlaub fahren (unser Tipp die Pension Colliefreunde). oder wie sieht es aus, wenn Ihr zukünftiger Wuffel krank wird? Können Sie die für die Tierarztkosten aufkommen??? Diese sind nicht zu unterschätzen.  Fragt ein Züchter Sie überhaupt nicht und würde Ihnen einen Welpen sofort zusprechen……………………Vorsicht ist hier geboten, denn ein verantwortungsbewusster Züchter möchte wissen wo seine Welpen hinkommen und wo sie aufwachsen und ihr weiteres Leben verbringen.  Auch müssen Sie bei einem verantwortungsbewussten Züchter damit rechnen, dass Sie gesagt bekommen, dass er Ihnen keinen Welpen anvertraut.  Evtl. sollten Sie nicht allzu beleidigt sein, sondern wirklich überlegen, ob Sie einem Welpen und dann ein ganzes Hundeleben gerecht werden.  Wenn Sie dies alles gelesen haben, überlegen Sie evtl. schon einmal ob Sie auf all diese Fragen mit einem ehrlichen JA antworten können, ansonsten würde ich wirklich von einem Hund abraten.  Tja, nun wird es aber langsam Zeit die Welpen zu sehen.   Die Hunde und Welpen haben ausreichend Auslauf, Licht, Luft und Ansprache. Die Ausstattung ist artgerecht. Vorsicht………….kann Ihnen ein Züchter die Mutterhündin nicht zeigen oder hat Ausreden, dass diese momentan nicht vorzeigbar ist……….nehmen Sie Abstand von einem Kauf, auch wenn die Welpen noch so süß sind.  Kleine Hundewelpen sind immer süß.  Hier stimmt etwas nicht.  Wenn der Vater der Welpen nicht beim Züchter lebt, dann lassen Sie sich ein Foto von diesem zeigen. Der Züchter hat bestimmt eines.  Normalerweise dürfen Sie die Welpen so ab der 5. Woche erst sehen bzw. besuchen. Auch dieses ist ganz normal, denn ein Mensch kann schon so einiges an Krankheiten einschleppen und auch hier ist es wie bei Menschenkindern. Wir lassen auch nicht wildfremde Menschen, die wir nicht kennen an unsere Babys heran oder einfach auf den Arm nehmen.  Da die Welpen noch nicht komplett durchgeimpft sind, ist das Risiko einfach zu groß.  Sicherlich sollte das Umfeld in dem die Welpen aufwachsen sauber sein und einen gepflegten Eindruck machen  und auch die Welpen und die Hundemammi sollten nicht dreckig sein.  Bedenken Sie aber auch, dass ein Züchter, der z.B. mehrere Welpen zu Hause und auch im Garten rumlaufen hat, nicht immer die Zeit hat seine Wohnung steril zu halten. Dies geht gar nicht.  Waren die Welpen evtl. erst im Garten oder haben ihr Futter geschlabbert ist auch klar, dass diese nicht aussehen können wie gerade gewaschen.  Natürlich sollten die Welpen allerdings nicht mit Kot beschmiert sein. Skepsis ist hier angebracht. Achten Sie aber nicht nur auf die Welpen sondern werfen sie auch einen Blick auf die Mutter. Was macht diese für einen Eindruck?????? Ruhig und ausgeglichen, gut genährt und das Fell nicht stumpf.  Auch würde ich z.B. darauf achten, wie sich die Mutter zu dem Züchter verhält.  Die Welpen sollten Ihnen nun offen und zutraulich entgegenkommen und neugierig erkunden, was da für „neue“ Menschen zu Gast sind. Ein guter Züchter kennt seine Welpen und wird Sie gut  beraten, welcher Welpe am Besten zu Ihnen paßt. Sie sollten auf ihn hören und diesen Rat annehmen, auch wenn Sie sich z.B. schon in einen anderen Welpen verkuckt haben. Andererseits bedrängt Sie der Züchter aber auch nicht unbedingt einen Welpen zu nehmen. Ein guter Züchter wird Sie bitten,  es sich noch einmal zu überlegen und dass Sie jederzeit wieder kommen können.  Selbstverständlich bietet er ihnen auch an, nach Auszug des Welpen, jederzeit bei Fragen oder Problemen zur Verfügung zu stehen. Denn normalerweise hat ein guter Züchter auch ein Interesse daran, was aus seiner Nachzucht wird. Auch evtl. auftretende gesundheitliche Probleme sind für ihn von großem Interesse, um z.B. bisher unerkannte Erbkrankheiten festzustellen und diese bei weiteren Würfen möglichst auszuschließen. Er gibt ihnen weiterführende Informationen über notwendige Impfungen, die Ernährung und hilft ihnen mit Fragen zur Erstausstattung. Nun ja Sympathie auf beiden Seiten sollte natürlich auch vorhanden sein, denn der Kontakt zum Züchter sollte doch länger sein.  Hach ja, soooo viel wollte ich gar nicht über den optimalen Züchter schreiben, aber es kam doch einiges zusammen, weil mir beim Schreiben immer mehr eingefallen ist. Ich hoffe es hilft ein wenig weiter.  Trotzdem hier noch einmal ein paar Punkte wo Sie auf jeden Fall sofort auf dem Absatz wieder kehrt machen sollten und diese Zuchtstätte verlassen sollten  Ihnen werden vom Züchter noch andere Rassen angeboten und auf Ihre Frage warum hier so viele verschiedene Rassen gezüchtet werden, kann dieser nicht antworten. Der Züchter hat z.B. nur sable-farbene Collies. Sie möchten aber gern einen blue-merle. Hier bietet er Ihnen an, dass er einen blue-merle „besorgen“ kann. Die Hundemammi ist nicht anwesend und kann auch nicht geholt werden. Sie haben den Eindruck hier wird nur für Geld gezüchtet. Es riecht und ist schlampig oder die Welpen befinden sich in einem dunklen Schuppen und haben keinen Auslauf. Die Welpen verhalten sich  fremdelnd oder ängstlich und lassen sich nicht anfassen. Sind  die anwesenden Hunde verhalten dem Züchter gegenüber ? Die Welpen wirken apathisch, die Bäuchlein sind aufgedunsen, die Äuglein tränen oder die Welpen kratzen sich oft Der Züchter versucht sie über den günstigen Preis zu ködern oder erklärt auffällig oft, dass er diesen Welpen eigentlich schon für jemanden vorgesehen hat, aber, weil sie ihm so sympathisch sind... usw. Zuchtunterlagen können nicht vorgezeigt werden oder ähneln Phantasieblättern. Sogar Papiere für die Welpen werden ihnen bereits präsentiert. Die Welpen sind in der 8. Lebenswoche noch nicht geimpft, entwurmt und gechippt Der Züchter kann auf keine Ihrer Fragen befriedigend antworten – sein Fachwissen bezüglich eines Collies scheint nicht viel herzugeben. Sie möchten die Zuchtstätte erst einmal nur unverbindlich anschauen, lehnt dies der Züchter ab (es sei denn z.B. aus Krankheit), würde ich von einem Welpenkauf Abstand nehmen  Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, einen Welpen über seinen Preis oder aus Mitleid zu kaufen. Ein Rassehund hat seinen Preis, der sich aus vielen Faktoren zusammen setzt: Seien es die Kosten für die jeweiligen Welpen, oder auch Kosten die sich über die Jahre hinweg summieren. Mit den Zuchthunden Ausstellungen besuchen, Kosten für die Instandhaltung und Pflege der Zuchtstätte, natürlich auch der Unterhalt der Zuchthunde. Ein seriöser Züchter lebt nicht von seiner Zucht. Er züchtet aus Liebe zu seinen Hunden und um diese wunderbare Rasse Collie zu verbessern und zu erhalten.  MDR 1 Jetzt möchte ich noch einmal auf den MDR1 Defekt beim Collie zu sprechen kommen und dies nur ganz kurz. Dieser Defekt ist KEINE Krankheit und wir, die gaaaaaaanz normalen Colliebesitzer brauchen davor keine Angst zu haben. Ob nun +/+, +/-, oder -/- . Lassen Sie sich bitte nicht davon abschrecken.  Sicherlich muss hier darauf geachtet werden, dass unsere Wuffels keine bestimmten Medikamente bekommen z.B. Ivermectin. Sprechen Sie Ihren Tierarzt auf diesen MDR1 Defekt an und er wird wissen, was er ihrem Collie verabreichen darf und was nicht. Auch ein guter Züchter gibt Ihnen bereitwillig Auskunft.  Hier mal ein Link der Uni Giessen, wo Medikamente aufgeführt sind, die nicht verabreicht werden sollten. https://mdr1-defekt.transmit.de/  VDH oder NICHT-VDH Nun fällt mir auch noch ein heikles Thema ein. VDH-Collie oder Nicht-VDH Collie? Nun gut auf beiden Seiten gibt es schwarze Schafe von Züchtern. Beherzigen Sie jedoch die von mir oben genannten Ratschläge dürfte es Ihnen eigentlich nicht passieren an einen solchen zu geraten. Auf beiden Seiten gibt es wunderschöne Collies. Entscheiden Sie hier selbst. Eines muss Ihnen aber von vornherein klar sein. Mit einem Collie von einem anderen Verein können Sie nicht an Ausstellungen des VDH teilnehmen. Umgekehrt ist dies möglich. Vielleicht wurden Sie ja von mehreren Seiten angesprochen was für einen Traumcollie Sie haben und es keimt in Ihnen der Wunsch, IHREN Collie einmal auszustellen.  Ich selber habe nie ausgestellt, war aber auf einigen Ausstellungen hüben wie drüben die sich doch enorm unterscheiden. Beim VDH z.B. kann es sein, dass dort 80 oder mehr Collies gemeldet sind.  Diese wird ein Richter richten, der auf diese schöne Rasse spezialisiert ist. Bei einem Nicht-VDH-Verein habe ich noch nie z.B. 80 Collies gesehen. Mit viel Glück und auf Sonderausstellungen sieht man mal 40-50 Collies. Diese werden von Allround-Richtern gerichtet. Was heißt, dass diese Richter meistens alle Rassen richten. Einige sind spezialisiert auf Jagdhunde, kleine Hunde, oder Hütehunde im Allgemeinen usw. jedoch nicht auf eine einzelne Rasse wie z.B. den Rough-Collie (Langhaar-Collie). Es ist mir wirklich passiert, dass einige Organisatoren oder Richter von Nicht-VDH-Vereinen  mich fragend angeschaut haben, als ich von einem Rough-Collie gesprochen habe. Es ist nun mal so (sorry, liebe Nicht-VDH-Vereine), dass ein Titel Weltsieger beim VDH schon eine richtige Aussagekraft hat. Ein Weltsieger bei einem Nicht-VDH-Verein kann auch sein, wer z.B. nur allein mit seinem Collie im  Ring stand, weil eben kein anderer zu dieser Schau gekommen ist. Es gibt schon einige Weltsieger bei den Nicht-VDH-Vereinen, weil es von diesen Vereinen schon einige mehr  gibt und leider sind sich diese untereinander auch nicht grün, was heißt vertragen sich nicht. Da ist der eine neidisch auf den Anderen. Schade eigentlich, denn nur bei einem Zusammenhalt und z.B. gemeinsame Richtlinien könnten sich diese Vereine doch ein bischen mehr zum großen VDH behaupten, aber so kocht jeder sein eigenes Süppchen. Was mich wirklich an den VDH Hundebesitzern (natürlich nicht bei allen, dies wäre anmaßend) stört, ist, dass diese desöfteren über Nicht-VDH-Collies die Nase rümpfen und dies praktisch auch sichtbar. Dies habe ich schon am eigenen Leibe erfahren, als ich vor Jahren mal mit meinem Bennie in Dortmund zum Schauen war. Bedenkt bitte ganz einfach, dass wir ganz normalen Colliebesitzer (egal von welchem Verein) unsere Collies genauso über alles lieben wie ihr. Es tut einfach nur weh, wenn z.B. abfällige Bemerkungen gemacht werden.  Ich hoffe, ich konnte ein bischen, ein ganz kleines bischen dazu beitragen ob es nun ein Collie sein soll.  Für uns wird es immer ein Collie sein. Eine Bekannte sagte einmal zu mir:” Wir haben keine Hunde, wir haben Collies!”  Einmal Collie……………immer Collie  Vroni, Lutz mit Boomer und im Herzen Aron
Impressum / Datenschutz
©Veronika Schreier
Home Home
Aktuelles Aktuelles
Dobby Dobby
Boomer Boomer
Aron Aron
Ein collie ? Ein collie ?
Wanderungen Wanderungen
Erinnerung Erinnerung